Wichtig für Fachärztinnen/Fachärzte und ALK

Leitlinie zur Allergen-Immuntherapie

Die wegweisende AIT-Leitlinie der allergologischen Fachgesellschaften

Die aktuelle Leitlinie zur Allergen-Immuntherapie (AIT) wurde im Herbst 2022 von den allergologischen Fachgesellschaften aus Österreich, Deutschland und der Schweiz veröffentlicht und bietet einen Überblick zum aktuellen Stand der Evidenz. Aus unserer Sicht ist diese Leitlinie ein wichtiger Schritt zur Zukunftssicherung der Allergen-Immuntherapie.

Aus Sicht der Autoren sollten zugelassene Allergenpräparate mit dokumentierter Wirksamkeit und Sicherheit bevorzugt eingesetzt werden. Denn nur solche Präparate gewährleisten eine Versorgung von Allergikerinnen und Allergikern mit Präparaten, die über eine gut dokumentierte Wirksamkeit verfügen.

Die World Allergy Organization (WAO) betont, dass die Evidenz der auf dem Markt verfügbaren AIT-Präparate sehr unterschiedlich zu bewerten sei und keine allgemeinen Schlussfolgerungen („Klasseneffekt“) für alle AIT-Präparate gezogen werden sollten. ALK ist das einzige Unternehmen, das für einige Präparate eine Zulassung für präventive Effekte vorweisen kann, nämlich Asthmaprävention und Schutz vor Neusensibilisierungen.

Wissenschaftliche Erkenntnisse der Leitlinie zur Allergen-Immuntherapie

Die produktspezifische Bewertung ist wichtiger als die Applikationsform

Statt – wie lange üblich – zwischen subkutaner versus sublingualer Immuntherapie (SCIT/SLIT) zu unterscheiden, wird in der Leitlinie eine produktspezifische Bewertung der Datenlage unabhängig von der Applikationsform gefordert. Hierzu ist auf der Homepage der DGAKI eine Übersichtstabelle über sämtliche in Deutschland verfügbaren AIT-Präparate und deren Wirksamkeitsbelege anhand modifizierter WAO-Kriterien veröffentlicht.

Nicht warten, sondern besser im Kindesalter starten

Die Therapie sollte im Kindes- und Jugendalter früh begonnen werden. Dies begründet sich mit den sekundärpräventiven Aspekten, insbesondere der Reduktion von Neusensibilisierungen und vermindertem Asthmarisiko. Derartige Effekte wurden aber bislang nur für wenige Präparate nachgewiesen.

Kein Unterschied in der Therapieadhärenz bei SCIT und SLIT

Entgegen der weitverbreiteten Meinung, dass die Therapietreue bei der SCIT höher sei als bei der SLIT, konnten dies die Autoren der Leitlinie nicht bestätigen. Sie sind sich aber einig, dass die Therapietreue für den Therapieerfolg von entscheidender Bedeutung ist. Da mehr Allergikerinnen und Allergiker als von ärztlicher Seite angenommen eine AIT wieder abbrechen, werden Maßnahmen zur Verbesserung der Therapietreue angeraten.

AIT spart Kosten

Die AIT ist im Vergleich zur symptomatischen Therapie bei allergischer Rhinitis und allergischem Asthma auf lange Sicht deutlich kosteneffektiver. Die Kosten für eine AIT werden in der Regel von allen Krankenkassen übernommen.

Aluminium-adjuvantierte Allergene sind gesundheitlich unbedenklich

Die derzeitige Datenlage lässt nicht auf eine Gefährdung von Kindern oder Erwachsenen durch die SCIT mit Aluminium-adjuvantierten Allergenen schließen. Es besteht kein Grund, auf Aluminium-adjuvantierte Präparate zu verzichten.

Last updated: 2023.03.07